Energetische Walmdachsanierung eines Einfamilienhauses in Stade-Wiepenkathen

Unsere Leistungen: Dachdeckerarbeiten, Holzbau- und Dämmarbeiten, Klempnerarbeiten

Energetische Walmdachsanierung eines Einfamilienhauses in Stade-Wiepenkathen, Inanspruchnahme von BAFA-Fördermitteln

Im Rahmen dieser energetischen Sanierung wurde das bestehende Walm-/Satteldach umfassend erneuert, um die Energieeffizienz des Gebäudes nachhaltig zu verbessern. Zunächst erfolgte der Abriss der alten Dacheindeckung und Pappdocken, bevor der Neuaufbau mit einer 160 mm starken Klemmfilz-Mineralwolle-Zwischensparrendämmung und einer 80 mm PIR-Aufsparrendämmung umgesetzt wurde. Mit einem erreichten U-Wert von 0,130 W/m²K wurden die Anforderungen der KfW erfüllt und die Grundlage für eine hohe Energieeinsparung geschaffen. Die Neueindeckung erfolgte mit Flachdach-Tonziegeln in anthrazit, ergänzt durch eine mörtellose First- und Gratverlegung.

Zusätzlich wurden die Stirnbretter mit Naturschiefer verkleidet sowie die Schornsteinkopfverkleidung angepasst. Die Dachentwässerung erfolgte mit neuen Hängedachrinnen und Kehlblechen aus Titanzink. Für eine verbesserte Sicherheit wurden Steigtritte und Standroste aus Aluminium installiert. Die Sanierung wurde gemeinsam mit dem Energieberater ECOPPRO aus Wedel umgesetzt, wodurch der Bauherr eine BAFA-Förderung in Höhe von 9.000 € erhielt. Das optimierte Walmdach bietet nun eine verbesserte Dämmleistung, erhöhten Wohnkomfort und langfristige Energieeinsparungen.

Die Arbeiten im Detail:

Dachsanierung – Übersicht der Arbeiten

Abrissarbeiten

  • Dachsteine entfernen: 230 m² Dachfläche wurden von den bestehenden Dachsteinen befreit. Der entstandene Schutt wurde in einem bereitgestellten Containern entsorgt.
  • Bitumenpappe entsorgen: Vorhandene Stanzdocken wurden aufgenommen und in speziellen BIGBAGs verpackt.
  • Dachlattung entfernen: Die gesamte Lattung der Dachfläche wurde abgebaut.

Neuaufbau des Daches

Wärmedämmung

  • Zwischensparrendämmung: 170 m² Dachfläche wurden mit 160 mm dicker Klemmfilz-Mineralwolle (Wärmeleitgruppe 035) zwischen den Sparren gedämmt.
  • Aufsparrendämmung: Zusätzlich wurde eine 80 mm dicke Polyurethan-Dämmung (WLS 023) mit beidseitiger Aluminiumkaschierung verlegt.
  • Energieeffizienz: Durch die Dämmmaßnahmen wurde ein U-Wert von 0,130 W/m²K erreicht, was die Fördervorgaben der KfW erfüllt (≤ 0,14 W/m²K).

Dachverkleidung und Unterschlag

  • Stirnbretter verkleiden: 60 m der Stirnbretter an der Traufe wurden mit zwei Reihen Naturschiefer in der Größe 20×20 cm versehen.
  • Unterschlag montieren: 60 m Unterschlag an Traufe und Giebel wurden mit weißen PVC-Profilbrettern angebracht.

Eindeckung des Daches

  • Dachziegel verlegen: 250 m² Dachfläche wurden mit Flachdach-Tonziegeln (Braas Rubin 9V, Farbe: anthrazit engobiert) gedeckt.
  • Ortgangziegel setzen: 33 m Braas Rubin 9V Ortgangziegel wurden zusätzlich geliefert und verlegt.
  • First- und Gratziegel anbringen: 24 m Firstpfannen (Braas HO) wurden mörtellos mit passenden Firstelementen, Klammern und Endscheiben montiert. 15 m Gratpfannen (Braas HO) mit Gratrollen, Klammern und Endscheiben wurden ebenfalls mörtellos verlegt.

Zusätzliche Arbeiten

  • Schornsteinkopfverkleidung: 6 m² des Schornsteinkopfes wurden mit vorhandenen Naturschieferplatten (20×20 cm) verkleidet. Titanzink-Eckprofile werden angepasst.
  • Dachbegehungssystem: 10 Stück Einzel-Steigtritte aus Aluminium (18×16 cm) wurden installiert. 2 Stück Standroste aus Aluminium (80×25 cm) wurden eingebaut.
  • Wandanschluss abdichten: Der Übergang zum vorhandenen Giebelmauerwerk wurde mit Wakaflex und einer Aluminium-Kappleiste abgedichtet und elastisch versiegelt.

Dachentwässerung

  • Regenrinne montieren: 45 m halbrunde Titanzink-Hängedachrinne (333 mm Zuschnitt, 0,7 mm Materialstärke) wurden mit feuerverzinkten Haltern befestigt.
  • Kehlbleche installieren: 15 m Kehlblech aus 0,7 mm starkem Titanzink (500 mm Abwicklung, doppelt gefalzt) wurden montiert.
  • Diese Maßnahmen sorgen für eine langlebige und energieeffiziente Dacheindeckung mit optimaler Wärmedämmung und Witterungsschutz.