Energetische Dachsanierung eines Einfamilienhauses in Jork Moorende

Unsere Leistungen: Dacheindeckung

Energetische Dachsanierung eines Einfamilienhauses in Jork Moorende.

Das Dach dieses Einfamilienhauses war in die Jahre gekommen und zeigte deutliche Abnutzungserscheinungen. Um die Energieeffizienz des Gebäudes zu verbessern und die Bausubstanz langfristig zu schützen, wurde eine umfassende Sanierung durchgeführt. Dabei wurde die alte Eindeckung vollständig entfernt und durch eine moderne, langlebige Lösung ersetzt. Durch diese Maßnahme konnte nicht nur der Wärmeschutz optimiert, sondern auch die Widerstandsfähigkeit des Dachs gegen Witterungseinflüsse erheblich gesteigert werden.

Die Sanierung erfolgte in enger Abstimmung mit den Bauherren, um eine individuell angepasste Lösung zu realisieren. Neben der optischen Aufwertung des Gebäudes profitieren die Bewohner nun von einem besseren Raumklima und einer nachhaltig verbesserten Energiebilanz. Dank der fachgerechten Umsetzung der Arbeiten ist das Dach nun bestens für die kommenden Jahrzehnte gerüstet.

Die Arbeiten im Detail:

Energetische Dachsanierung für mehr Effizienz und Wohnkomfort

Im Zuge der energetischen Dachsanierung dieses Einfamilienhauses wurde die gesamte Dachkonstruktion optimiert, um eine verbesserte Wärmedämmung und höhere Energieeffizienz zu erreichen. Durch den gezielten Einsatz hochwertiger Materialien konnte ein U-Wert von 0,12 W/(m²K) erzielt werden, der die geltenden energetischen Anforderungen deutlich übertrifft.

Dachaufbau und Wärmedämmung

Die Sanierung umfasste eine mehrschichtige Dämmkonstruktion, die für eine optimale Isolation sorgt. Zum Einsatz kam eine 180 mm starke ISOVER Integra ZKF 1-035 Zwischensparrendämmung, die die Grundlage für eine effektive Wärmespeicherung bildet. Zusätzlich wurde eine 80 mm BauderPIR SF Aufsparrendämmung integriert, die durch ihre geringe Wärmeleitfähigkeit den Energieverlust weiter minimiert. Eine BauderTEX DB Dampfbremse wurde als Schutzschicht eingebaut, um Feuchtigkeitsschäden zu verhindern und eine langlebige Dachkonstruktion zu gewährleisten.

Hitzeschutz für ein angenehmes Raumklima

Neben der Verbesserung des Wärmeschutzes lag ein besonderes Augenmerk auf dem sommerlichen Hitzeschutz. Durch eine Phasenverschiebung von 7,9 Stunden wird die Wärmeaufnahme des Dachs stark verzögert, sodass sich die Innenräume an heißen Tagen nicht so schnell aufheizen. Eine Temperaturamplitudendämpfung von 7,1 sorgt zusätzlich dafür, dass Temperaturschwankungen effektiv ausgeglichen werden und das Raumklima stabil bleibt.

Energieeffizienz und nachhaltige Bauweise

Durch die hochwertigen Dämmstoffe und die sorgfältige Verarbeitung wurde eine nachhaltige Lösung geschaffen, die langfristig Energie einspart und den Wohnkomfort verbessert. Die Kombination aus moderner Wärmedämmung, Dampfsperre und Hitzeschutz sorgt dafür, dass das Dach in jeder Jahreszeit optimal funktioniert.

Diese energetische Dachsanierung zeigt eindrucksvoll, wie sich durch den gezielten Einsatz moderner Baumaterialien und Dämmtechniken die Effizienz eines Gebäudes steigern lässt. Das Ergebnis ist nicht nur ein energieoptimiertes Dach, sondern auch ein deutlich verbessertes Wohngefühl für die Bewohner.