Energetische Flachdachsanierung in Buxtehude

Unsere Leistungen: Dachdeckerarbeiten, Dachflächenfenster, Klempnerarbeiten, Rückbau und Entsorgung der bestehenden Schalung

Im Juni und Juli 2022 führten wir in Buxtehude eine umfassende energetische Sanierung eines Flachdachs durch. Der Leistungsumfang umfasste sowohl den Rückbau der bestehenden Dachkonstruktion als auch den vollständigen Neuaufbau inklusive Dämmung, Abdichtung sowie verschiedener Klempner- und Dachdeckerarbeiten.

Besondere Bedeutung erhielt das Projekt durch die Förderung über das Bundesförderprogramm für effiziente Gebäude (BEG EM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Die Maßnahme wurde mit einer nicht rückzahlbaren Zuwendung in Höhe von 62.500 € unterstützt. Damit leisteten die Kunden nicht nur einen aktiven Beitrag zur Energiewende, sondern profitierten auch wirtschaftlich.

Ergänzend zur handwerklichen Umsetzung wurde eine Windlastberechnung durchgeführt, um die Dachkonstruktion den geltenden Normen entsprechend auszulegen.

Die Arbeiten im Detail:

Rückbau und Voruntersuchungen

  • Der umlaufende Dachrand wurde auf einer Länge von 105 Metern bis auf eine Breite von 80 cm geöffnet, um den vorhandenen Ringanker freizulegen.
  • Die vorhandene dreilagige Bitumenabdichtung wurde zurückgeschnitten, die 20 mm starke Korkdämmung entnommen und die bestehende Schalung fachgerecht zurückgebaut und entsorgt.
  • Zur Ermittlung der exakten Entsorgungskosten und zur Sicherstellung der Deponieabnahme wurde eine Laboranalyse der alten Schweißbahn auf PAK, Quecksilber und Asbest durchgeführt.
  • Es wurden vier vorhandene Lichtkuppeln, vier Dachabläufe sowie zehn Strangentlüfter demontiert und entsorgt.

Herstellung des neuen Dachrands

  • Es wurden passgenaue OSB-Platten (25 mm) auf seitlich angebrachten Knaggen montiert, um die Balkenlage am Ringanker luftdicht abzuschließen.
  • Die OSB-Platten wurden seitlich und unten luftdicht an den Ringanker angeschlossen.
  • Der außenliegende Dachrand wurde vor den OSB-Platten mit Mineralfaserdämmplatten (2 × 200 mm) bis zum Ringanker ausgedämmt.
  • Der geöffnete Dachrand wurde mit einer oberseitigen OSB-Platte (25 mm) verschlossen und anschließend mit einer Schweißbahn abgedichtet.
  • Zur Angleichung an die bestehende Abdichtungshöhe wurde der Dachrand mit zwei weiteren Lagen Schweißbahn erhöht.
  • Im Bereich des Dachrands und der Oberlichter wurden insgesamt 115 Meter Randbohlen aus 3-lagigem KVH-Holz (80 × 140 mm) montiert.

Wärmedämmung und Abdichtung der Dachfläche

  • Die vorhandene Bitumenabdichtung wurde als Dampfsperre beibehalten.
  • Auf einer Fläche von 300 m² wurde eine zweilagige Grunddämmung aus Mineralfaserplatten eingebaut (140 mm WLG 038 + 120 mm WLG 040, Gesamthöhe 260 mm) und mechanisch befestigt.
  • Die Abdichtung erfolgte mit einer Polymer-Schweißbahn Poly MF-U als Unterlage sowie einer Polymer-Schweißbahn Polyplan als Oberlage.
  • Alle Nähte wurden fachgerecht verschweißt; die Dachrandbohlen, Ecken und Lichtkuppeln wurden sorgfältig in die Abdichtung eingebunden.

Neueinbauten

  • Es wurden sechs neue Strangentlüfter sowie vier Sanierungsgullys mit DN 125 eingebaut.
  • Für einen sicheren Dachzugang wurde eine Wellhöfer Scherentreppe Liliput mit Wärmeschutz WS3D (Größe 70 × 140 cm) eingebaut. Die Treppe öffnet sich selbstständig durch Gasdruckfedern und ist für eine lichte Raumhöhe von 275 cm ausgelegt.

Dachfenster

  • Zwei Velux Flachdachfenster vom Typ CVU 080080 0225Q mit Konvexglas und dreifacher Verglasung (Ug-Wert 0,55 W/m²K) wurden eingebaut.
  • Die Fenster wurden mit einem 15 cm hohen Adapterkranz ZCU mit Flansch ausgestattet und verfügen über einen verdeckten Kettenschubantrieb mit Elektromotor (230 V).
  • Der Elektroanschluss wurde bauseits vorgenommen.

Absturzsicherung

  • 12 Sekuranten ABS Lock III-H 16 SR (Höhe 500 mm) wurden direkt auf der Holzschalung montiert. Sie wurden inklusive OSB-Verteilerplatten, Thermoschutzhülsen und bituminös beschieferter Dichtungsmanschetten geliefert und in die Dachabdichtung integriert.
  • 11 Kurven-Durchlauf-Aufsätze vom Typ FlexCurve wurden auf den Anschlagpunkten installiert.
  • Zwei voll überfahrbare Seilzwischenhalter ABS TI-Bracket aus robustem V4A-Edelstahl wurden montiert.
  • Zur vollständigen Absturzsicherung wurde ein 80 Meter langes Seilsystem installiert – inklusive Verbindungselementen, Kraftbegrenzer ForceLimiter, Gabelkopf, Systemschild, Seilgleiter ProSlide sowie einem ABS Roofer Kit mit 15 Meter langem Seil.

Zusätzliche Ausstattung

  • Ein Schopax Aufzugentlüfter aus Aluminium (ca. 1.000 cm² Luftaustritt, Typ NW 400) mit schlagregensicherer Haube wurde geliefert und montiert.
  • Zehn Meter Titanzink-Hängedachrinne in Kastenform (6-teilig, Zuschnitt 333 mm, Materialstärke 0,7 mm) wurden mit feuerverzinkten Rinnenhaltern und Zubehör geliefert und montiert.

Abschlussarbeiten Dachrand

  • Die Dachrandblende wurde auf 105 Metern Länge mit einer Holz-Unterkonstruktion aus Nadelsperrholz (ZN 1000) ergänzt und mit Resopal Schichtstoffplatten X-line (6 mm, Farbe Tin 150) verkleidet.
  • Zusätzlich wurde die Dachrandbohle mit einer Abdeckung aus Prefa Aluminium P.10, Riffelblech-Verbindern sowie einem vorderen Stützblech ausgestattet. Die Leistung umfasste auch 20 Eck- und 4 Endausbildungen.

Blitzschutz

  • Die auf dem Gebäude vorhandene Blitzschutzanlage wurde in enger Abstimmung mit dem Blitzschutzbauer ergänzt und vollständig neu montiert.