Energetische Pultdachsanierung und Satteldachsanierung eines Einfamilienhauses in Seevetal

Unsere Leistungen: Dacheindeckung

Energetische Pult- und Satteldachsanierung eines Einfamilienhauses in Seevetal, Inanspruchnahme von BAFA-Fördermitteln

Bei diesem Einfamilienhaus wurde eine umfassende energetische Sanierung des Pult- und Satteldachs durchgeführt. Die alte Dachdeckung aus Asbestzementplatten wurde fachgerecht entfernt und das Dach für eine verbesserte Energieeffizienz neu aufgebaut. Dabei kam eine 160 mm starke PIR-Aufsparrendämmung mit einer diffusionsoffenen Spezialbeschichtung zum Einsatz. Durch diesen Aufbau wurde ein hervorragender U-Wert von 0,132 W/m²K erreicht, der die KfW-Vorgaben deutlich unterschreitet. Die Neueindeckung erfolgte mit hochwertigen Betondachsteinen in silbergrau edelmetallic.

Zusätzlich wurden die Stirnbretter sowie die Schornsteinkopfverkleidung mit langlebigem Prefa Aluminium ausgeführt. Die Dachentwässerung wurde mit hochwertigen Prefa Aluminiumrinnen und Fallrohren erneuert. Auch die Fassade im Giebelbereich erhielt eine neue Verkleidung aus Prefa Fassadenelementen mit Schattenfuge. Die Sanierung wurde in Zusammenarbeit mit dem Energieberater ECOPPRO aus Wedel umgesetzt, wodurch der Bauherr eine BAFA-Förderung von 18.000 € für zwei Wohneinheiten erhielt. Das optimierte Dach bietet nun einen verbesserten Wärmeschutz, höhere Energieeffizienz und eine langlebige, wetterfeste Konstruktion.

Die Arbeiten im Detail:

Energetische Dachsanierung eines Einfamilienhauses in Seevetal

Die energetische Sanierung des Steildaches in der Speckmannstraße 15 in Seevetal wurde erfolgreich umgesetzt. Diese Maßnahme ist vollständig durch die KfW, BAFA sowie steuerlich förderfähig. Der Eigentümer erhielt eine Zuschussförderung von insgesamt 18.000 € für zwei Wohneinheiten. Die Antragstellung und Umsetzung erfolgte gemeinsam mit dem Energieberater ECOPPRO aus Wedel.


Abriss des alten Daches

Vor der Sanierung musste die bestehende Dacheindeckung entfernt werden:

  • 260 m² Dachdeckung aus Asbestzementplatten wurden fachgerecht nach TRGS 519 abgenommen und in speziellen Big Bags verpackt.
  • Die alten Dachlatten der gesamten 260 m² Dachfläche wurden entfernt.


Neuer Dachaufbau und energetische Optimierung

Die Dachsanierung wurde mit einer modernen Dämmung durchgeführt, um optimale Energieeffizienz zu erreichen:

  • 240 m² Aufsparrendämmung mit 160 mm dicken Bauder PiR Plus Dämmelementen aus Polyurethan (WLS 023) wurden verbaut.
  • Die Dämmplatten sind beidseitig alukaschiert und mit einer diffusionsoffenen Spezialbahn beschichtet.
  • Durch diese Maßnahmen wurde ein U-Wert von 0,132 W/m²K erreicht (KfW-Vorgabe: maximal 0,14 W/m²K), wodurch alle Fördermöglichkeiten ausgeschöpft wurden.


Dacheindeckung und Verkleidung

Nach der Dämmung wurde das Dach neu eingedeckt und mit modernen Materialien verkleidet:

  • 290 m² Dachfläche mit Betondachsteinen der Marke Braas, Typ Tegalit, in der Farbe Aerlox Star Seidenmatt Silbergrau.
  • 35 m Ortgang mit passenden Schlusssteinen Tegalit.
  • 13 m Pultabschluss mit Pultsteinen Tegalit.
  • 11 m Trockenfirst mit Braas Beton Firststeinen, inklusive Gratrolle und Halterungen.
  • 11 m² Schornsteinkopfverkleidung mit Prefa Fassadenelementen aus Aluminium in Anthrazit.


Zusätzlich erfolgten Verkleidungsarbeiten:

  • 80 m Stirnbrettverkleidung aus Prefa Aluminium Glattblech in Anthrazit.
  • Unterschlag von Traufe und Giebel aus weißen PVC-Profilbrettern bis zu 50 cm Breite.
  • Fassadenverkleidung giebelseitig mit Prefa Fassadenelementen Sidings aus Aluminium, waagerecht im wilden Verband montiert.
  • Fensterleibungen wurden in die Wandverkleidung integriert.


Dachentwässerung

Um eine sichere Wasserableitung zu gewährleisten, wurde das Dach mit neuen Entwässerungselementen ausgestattet:

  • 34 m Prefa Aluminium Hängedachrinne, halbrund, mit lackierten Rinnenhaltern.
  • 12 m Regenfallrohr aus Prefa Aluminium, rund, mit 100 mm Durchmesser.
  • 1 m Standrohr mit Reinigungsdeckel, inklusive Schellen und Dichtelementen.


Zusätzliche Sicherheits- und Wartungselemente

Zur Sicherung und Wartung des Daches wurden spezielle Tritte und Standroste installiert:

  • 17 Einzel-Steigtritte aus Aluminium, farbig beschichtet.
  • 2 Standroste aus Aluminium, farbig beschichtet, mit Unterbau.


Dank dieser umfassenden energetischen Sanierung konnte das Dach nicht nur optisch modernisiert, sondern auch energetisch auf den neuesten Stand gebracht werden. Die Maßnahme sorgt für eine erhebliche Verbesserung der Energieeffizienz und senkt langfristig die Heizkosten.