Energetische Pult- und Satteldachsanierung eines Einfamilienhauses in Seevetal, Inanspruchnahme von BAFA-Fördermitteln
Bei diesem Einfamilienhaus wurde eine umfassende energetische Sanierung des Pult- und Satteldachs durchgeführt. Die alte Dachdeckung aus Asbestzementplatten wurde fachgerecht entfernt und das Dach für eine verbesserte Energieeffizienz neu aufgebaut. Dabei kam eine 160 mm starke PIR-Aufsparrendämmung mit einer diffusionsoffenen Spezialbeschichtung zum Einsatz. Durch diesen Aufbau wurde ein hervorragender U-Wert von 0,132 W/m²K erreicht, der die KfW-Vorgaben deutlich unterschreitet. Die Neueindeckung erfolgte mit hochwertigen Betondachsteinen in silbergrau edelmetallic.
Zusätzlich wurden die Stirnbretter sowie die Schornsteinkopfverkleidung mit langlebigem Prefa Aluminium ausgeführt. Die Dachentwässerung wurde mit hochwertigen Prefa Aluminiumrinnen und Fallrohren erneuert. Auch die Fassade im Giebelbereich erhielt eine neue Verkleidung aus Prefa Fassadenelementen mit Schattenfuge. Die Sanierung wurde in Zusammenarbeit mit dem Energieberater ECOPPRO aus Wedel umgesetzt, wodurch der Bauherr eine BAFA-Förderung von 18.000 € für zwei Wohneinheiten erhielt. Das optimierte Dach bietet nun einen verbesserten Wärmeschutz, höhere Energieeffizienz und eine langlebige, wetterfeste Konstruktion.
Die energetische Sanierung des Steildaches in der Speckmannstraße 15 in Seevetal wurde erfolgreich umgesetzt. Diese Maßnahme ist vollständig durch die KfW, BAFA sowie steuerlich förderfähig. Der Eigentümer erhielt eine Zuschussförderung von insgesamt 18.000 € für zwei Wohneinheiten. Die Antragstellung und Umsetzung erfolgte gemeinsam mit dem Energieberater ECOPPRO aus Wedel.
Vor der Sanierung musste die bestehende Dacheindeckung entfernt werden:
Die Dachsanierung wurde mit einer modernen Dämmung durchgeführt, um optimale Energieeffizienz zu erreichen:
Nach der Dämmung wurde das Dach neu eingedeckt und mit modernen Materialien verkleidet:
Um eine sichere Wasserableitung zu gewährleisten, wurde das Dach mit neuen Entwässerungselementen ausgestattet:
Zur Sicherung und Wartung des Daches wurden spezielle Tritte und Standroste installiert:
Dank dieser umfassenden energetischen Sanierung konnte das Dach nicht nur optisch modernisiert, sondern auch energetisch auf den neuesten Stand gebracht werden. Die Maßnahme sorgt für eine erhebliche Verbesserung der Energieeffizienz und senkt langfristig die Heizkosten.